Herausforderung Digitale Medien
‚Netlife Balance – Herausforderung digitale Medien‘
Surfen, chatten und spielen faszinieren und prägen unseren Alltag, doch nebst dem Nutzen und den Chancen welche sie bieten, bergen sie auch Gefahren von Missbrauch, Rechtsverletzungen und Abhängigkeit.
Digitale Medien verstehen, heisst auch, sie richtig zu nutzen, ihre Chancen zu erkennen und die Gefahren zu meiden. «Netlife-Balance» – schützt und nützt!
Einen grossen Anteil unserer Freizeit verbringen wir am Computer, im Internet, am IPad oder am Handy. Für viele Personen sind die neuen Medien aus dem Alltag nicht mehr weg zu denken. Es scheint durchaus opportun täglich E-Mails zu checken, abends mit Freunden zu chatten, sich in Online-Rollenspielen aufzuhalten, unterwegs zu telefonieren oder SMS zu schreiben. Man investiert nicht nur viel Geld, sondern auch Zeit in die neuen Medien.
Medienkompetenz bedeutet, bewusst und vor allem verantwortungsbewusst mit Medien umzugehen. Dazu gehört das Wissen, wie man die eigenen Bedürfnisse mit Medien erfüllen kann, aber auch das kritische Hinterfragen der Medien und des eigenen Nutzungsverhaltens. Medienbildung vermittelt die Kompetenzen, um sich in dieser Medien- und Informationsgesellschaft sachgerecht und eigenverantwortlich zu verhalten – im privaten wie aber auch im schulischen und beruflichen Rahmen.