Über uns

Leitbild

Die Firma ckt gmbh Gesundheitsförderung + Prävention ist seit 1998 spezialisiert im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention und hat ihren Sitz in der Gemeinde Freienbach im Kanton Schwyz.

Seit über 25 Jahren führen wir erfolgreich Präventionsveranstaltungen im Aus- und Weiterbildungsbereich durch. Wir erhalten Aufträge von Kantonsregierungen, Schulbehörden und auch von Privatfirmen für Unterstützung und Beratungen, wie auch für Konzeptausarbeitungen und Bedarfsanalysen in verschiedenen Präventionsbereichen. Wir sind spezialisiert in der Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Umsetzung von Modulen und Workshops zu Themen wie Sexualität, gesunde Ernährung, psychische Gesundheit, Sucht und Strassenverkehr. Mit jährlich über 100 Veranstaltungen im gesamten deutschsprachigen Raum der Schweiz verfügen wir über einen breiten Erfahrungsbereich bei Jugendlichen, Eltern, Schulleitungen und vielen anderen Institutionen.

Unser Motto: Mit Prävention und Gesundheitsförderung die Bildungsqualität erhöhen!

Ein gutes Gesundheits- und Lebensbewusstsein bei jungen Lernenden, aber auch bei Eltern und Lehrpersonen ist Grundvoraussetzung dafür, dass Bildung überhaupt gelingen und umgesetzt werden kann. In den vergangenen Jahren sind die Anforderungen und Ansprüche an das Bildungssystem kontinuierlich gestiegen. Die Schule soll neben der Vermittlung kognitiver Inhalte auch Werte vermitteln, zur Selbständigkeit erziehen und die Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen fördern. In diesem Aufgabenspektrum hat die Prävention und Gesundheitsförderung einen wichtigen Platz. Keine andere Institution bietet so lange und zuverlässig Zugang zu allen Jugendlichen. Daher können gerade hier zeitgemässe präventive und gesundheitsfördernde Konzepte, die auf Kontinuität bauen und langfristig angelegt sind, durchgeführt werden.

Veranstaltungen

Aus einer Kombination von Spass, Kreativität und Information führen Spezialisten aus unterschiedlichen Fachbereichen die Teilnehmenden in verschiedenen Workshops durch diese Thematik. Sie erklären, sensibilisieren und fordern die jungen Erwachsenen und geben ihnen die Instrumente für einen sicheren Umgang im Lebensalltag.

Eine Ganztagesveranstaltung besteht aus dem Plenumsreferat und vier interaktiven Workshops, welche jeweils parallel in Gruppen durchgeführt werden. Es sollen keine akademischen Frontal-Vorlesungen gehalten, sondern durch Realitätsnähe und eigenen Erfahrungen Betroffenheit und Akzeptanz geweckt werden. Zudem legen wir grossen Wert auf eine klare und deutliche Sprache, Bilder und Filme mit starker Aussagekraft und altersgerechte Diskussionen. Authentische Fälle mit Opfern und Tätern aus der angesprochenen Altersgruppe werden aufzeigen, dass es sich nicht nur um Zahlen und Statistiken handelt, sondern um echte Alltagssituationen.

Je nach Zielsetzung und Anzahl Teilnehmenden werden die jeweiligen Veranstaltungen auch als einzelne Referate, Halbtags oder Online durchgeführt. Die genauen Inhalte sowie die Umsetzung wird in enger Absprache mit den Auftraggebern ausgearbeitet.

Leistungskatalog

Workshops, Module und Projekte 

  • Erstellung und Aktualisierung sämtlicher Projektkonzepte
  • Erstellung und Aktualisierung von Kurz- und Workshopübersichten
  • Erstellung, Aktualisierung, Kontrolle und Auditierung der einzelnen Workshops
  • Beschaffung, Erstellung, Aktualisierung und Unterhalt von Unterrichtsmaterial
  • Erstellung und Aktualisierung von Broschüren und weiterführenden Informationsmaterialien
  • Design- und Layoutaufwand

Kundenbetreuung

  • Planung und Koordination der gesamten Veranstaltung
  • Infrastruktur- und Bedürfnisabklärungen sowie Bedarfsanalysen
  • Kontaktpflege und Bereitstellung einer Ansprechperson
  • Erstellung von Programmen, Anwesenheits- und Gewinnerlisten
  • Datenerhebung, Aufbereitung und Auswertung
  • Unterhalt und Auswertung eines Feedback-Tools

Mitarbeiter und Sponsoring

  • Aquirierungs- und Marketingaufwände
  • Vertragsverhandlungen und Abrechnungen von Referenten
  • Sponsorensuche und Erstellung von Sponsoringgesuchen
  • Anfahrtkosten, Wegpauschalen, Verpflegungsvergütungen, etc.

Informatik

  • Unterhalt der Homepage der ckt gmbh Gesundheitsförderung + Prävention
  • Unterhalt des ckt Online-Tools
  • Unterhalt der Informationsplattform Machöpis

Diverses

  • Abklärungsaufwand und Einholen von Expertenansichten
  • Sitzungsaufwand mit Kunden, ReferentInnen und Fachexperten
  • Aufwände für Aus-/ Weiterbildungen
  • Buchhaltungs- und Fakturierungsaufwände
  • Büromaterialaufwände

Kooperationen

Engagement für die Sicherheit
Wir unterstützen edukative Massnahmen zur Förderung eines sicherheitsbewussten Verhaltens aller am Strassenverkehr teilnehmenden Personen mit dem Ziel, die Anzahl der schweren Verkehrsunfälle zu senken. Nach dem Grundsatz des lebenslangen Lernens richten sich die Massnahmen zielgruppengerecht an Menschen in allen Altersabschnitten. Als einer der Hauptträger der Verkehrssicherheitstätigkeiten in der Schweiz koordinieren wir die von uns unterstützten Massnahmen unter den verschiedenen Anbietern.

Finanzielle Ressourcen
Als öffentlich-rechtliche Anstalt mit gesetzlichem Auftrag des Bundesrats generieren wir unsere finanziellen Ressourcen aus Beiträgen der Motorfahrzeughaftpflichtversicherungen.

Zielgerichteter Mitteleinsatz
Um eine möglichst grosse Wirkung zu erzielen, unterstützen wir prioritär Projekte, die besonders geeignet erscheinen, die Anzahl schwerer Strassenverkehrsunfälle zu senken. Die Vergabe der finanziellen Mittel erfolgt deshalb nach Schwerpunkten, welche im Rahmen der Mehrjahresplanung festgelegt werden.

Organisation
Wir stehen unter der Aufsicht des Bundesrates.
Die Verwaltungskommission setzt sich aus 15 durch den Bundesrat ernannten Mitgliedern aus Bund, Kantonen, Verbänden und Organisationen des Strassenverkehrs sowie Versicherern zusammen. Die Verwaltungskommission tagt viermal jährlich und entscheidet über die Strategie, die Mehrjahresplanung, die von ihr ausgeschriebenen Kampagnen und über die eingereichten Projekte (Gesuche und Abrechnungen).
Die Geschäftsstelle setzt die Beschlüsse der Verwaltungskommission selbständig um. Sie prüft Gesuche und Abrechnungen in formeller und materieller Hinsicht und kontrolliert sowie überwacht die laufenden Projekte.

Helvetia ist eine führende Schweizer Versicherung und berät ihre Kundinnen und Kunden bei allen Fragen zu Versicherung und Vorsorge. Gemeinsam mit MoneyPark bilden wir zudem ein starkes Team rund ums Eigenheim. 1.3 Mio. Kundinnen und Kunden schenken uns ihr Vertrauen – rund 4’000 Mitarbeitende setzen sich mit ihrem persönlichen Engagement täglich für sie ein. Gemeinsam machen wir die Welt sicherer.
Die Helvetia Versicherungen unterstützen Projekte, welche zur Verkehrssicherheit und Prävention beitragen.

Der Schweizerische Studentenverein ist eine Vereinigung von christlichen, farbentragenden Studierenden und Ehemaligen. Wir stehen für:

  • Amicitia – Freundschaft: Wir legen in der Studienzeit das Fundament für lebenslange Freundschaften, welche Generationen verbinden sowie Sprach- und Landesgrenzen überwinden. Wir unterstützen uns gegenseitig in Studium, Beruf und Privatleben.
  • Scientia – Wissenschaft: Wir lernen ein Leben lang und pflegen den interdisziplinären Austausch. Wir setzen uns für gute Rahmenbedingungen in Bildung, Wissenschaft und Forschung ein.
  • Virtus – Tugend: Wir fördern die Fähigkeit, das Gute zum Wohle aller zu tun. Dabei orientieren wir uns an christlichen Werten, achten das katholische Erbe unseres Vereins und sind offen für alle Christen.

Wir stehen für unseren Bundesstaat ein und übernehmen Verantwortung in Staat, Wirtschaft, Gesellschaft, Kirche und Kultur. Wir ermutigen unsere Mitglieder, diese Bereiche auf allen Ebenen aktiv mitzugestalten.

Unsere Mission
Entdecken was wirklich wichtig ist.
Wir schaffen auf leichte und unterhaltsame Art Gelegenheiten für soziale Interaktion.
Menschen verbringen mit unseren Produkten und Dienstleistungen wertvolle gemeinsame Zeit. Sie schaffen Erinnerungen, erlernen Fähigkeiten und werden besser darin, echte persönliche Beziehungen aufzubauen.

Unser Versprechen

  • Wissen und soziale Fähigkeiten vermitteln;
  • Das Miteinander fördern;
  • Bleibende Erinnerungen schaffen;
  • Momente der Entspannung ermöglichen.

Unsere Werte
Wir denken und handeln auf kreative, neugierige, achtsame, spielerische Weise.

  • Kreativ: Offenheit für unterschiedliche Denkweisen schafft Kreativität. Deshalb streben wir danach, offen zu sein für neue Ideen und Innovationen. Nur wenn wir Mut zur Vision haben, können wir das Beste für unsere Kunden erreichen.
  • Neugierig: Neugier ist wesentlich, um neue Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben. Deshalb streben wir nach stetigem Lernen und Weiterentwicklung in allem, was wir tun. So öffnen wir die Tür zu neuen Chancen.
  • Achtsam: Menschen leben in Gemeinschaft besser. Darum schließen wir andere mit ein und sind stolz darauf, achtsam miteinander umzugehen. So fördern wir ein Miteinander mit bleibenden Momenten.
  • Spielerisch: Wir glauben, dass Freude am Spiel für Menschen jeden Alters wichtig ist. Auch unseren Auftritt und unsere Kommunikation gestalten wir spielerisch. Damit machen wir uns immer wieder bewusst: Auch in einem noch so eng getakteten Alltag sollte immer Platz für wertvolle Spielzeit sein.

Referenten

In Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und Wissenschaft entstehen praxisorientierte Veranstaltungen, welche sowohl für die Lernenden, Elternschaft wie auch die Lehrpersonen als Aus- und Weiterbildung dienen. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse fliessen jeweils umgehend in die Inhalte der einzelnen Workshops und Referate ein. Wir dürfen auf einen grossen Referentenpool aus den unterschiedlichsten Fachbereichen zurückgreifen. Es handelt sich jeweils um qualifizierte Fachpersonen, welche als Experten auf ihrem Gebiet tätig sind, um den Teilnehmern jeweils altersgerecht und interaktiv in Workshops die notwendigen Informationen zu vermitteln.

Referenzen

Die cktgmbh arbeitet mit verschiedenen Schulen, Unternehmen und Institutionen zusammen. Dabei steht der fachliche Austausch im Vordergrund.

Wir arbeiten bewusst mit einer Mischung von Fachstellen, Fachverbänden, Institutionen und Privatfirmen zusammen, um so verschiedene Ansatzpunkte und Blickwinkel zu veranschaulichen und möglichst viele Teilnehmenden zu erreichen.

© Copyright - ckt GmbH